Da wir uns ja von der Kawasaki getrennt haben und uns einen Roller zugelegt hatten, standen wir natürlich vor der
Entscheidung wie wir in transportieren wollen.
Die Heckgarage ist von der Höhe her etwas zu nieder. Wir hätten jedesmal die Frontscheibe abbauen müssen
und das wäre uns zu Aufwendig gewesen. Desweiteren bin ich mir nicht so sicher das man im Inneraum nicht
doch die spezifischen Gerüche des Rollers wahrnehmen kann.
Also haben wir uns für einen Heckträger entschieden.
Durch die Hinterachs Zusatzluftfederung war dies auch technisch kein Problem.
Die Wahl fiel auf dem Sawiko BACKPACK 150.
Leider teilte uns Sawiko mit das dieser nicht an unser Wohnmobil angebaut werden kann.
Nach einigen Recherchen haben wir uns dann für den Sawiko Ligero 130 entschieden.
Der Träger besteht aus reinem Aluminium und wiegt in der Kastenwagenausführung (1750 mm) ohne Aufnahmeelemente nur etwa 24,7 kg. Das fantastische Leichtgewicht überzeugt mit einer Nutzlast von 130 kg. Serienmäßig ist der LIGERO in der Ausführung für ein Motorrad mit der Standardmotorradwanne ausgestattet.
Die Konstruktion des LIGERO besticht nicht nur durch seine Funktionalität, sondern auch durch sein attraktives Erscheinungsbild. Dazu trägt der elegant gestaltete Leuchtenträger wesentlich bei. Hauptträger, Motorradwanne, Auffahrhilfe und Leuchtenträger sind natürlich aus Aluminium und zudem pulverbeschichtet.
Wir wollten wegen dem Trägeranbau nicht extra bis zum Händler unseres Vetrauens bis Ebern fahren.
So haben wir einen Händler 2 km von uns entfernt gewählt und einen guten Preis ausgehandelt.
Auf die Frage ob er den Roller benötige um den Träger korrekt zu montieren wurden wir etwas konsterniert angesehen
und gefragt ob wir denken das dies der erste Träger wäre den Sie montieren!
So weit, so gut.
Als ich das Wohnmobil nach der Montage abholte und Zuhause versuchte den Roller zu befestigen musste ich allerdings feststellen das dies in keinster Weise möglich war!
Die Bühne war viel zu nah an der Rückwand montiert.
Ich dachte mir ok kein Problem, man kann ja die Wanne um 1 Lochraster verschieben.
Gesagt, getan. Als ich den Roller hinaufschieben wollte, stellte ich fest das er immer noch zu Nahe
an der Rückwand sitzt.
Nun wurde es schon etwas schwieriger. Ich musste den kompletten Heckleuchtenträger demontieren
und um 2 Raster weiter nach Aussen setzen. Dann konnte ich die Wanne nochmals versetzen und wieder neu
verschrauben. Nun konnte ich den Roller auf die Bühne schieben. Leider stellte ich dann fest das
zur Montage der Begrenzungskeile die Befestigungsschrauben der Wanne im Weg waren.
Die Keile konnten nie Plan aufliegen. Eine klare Fehlkonstruktion von Sawiko (AlKo).
Man hätte einfach keine normalen M 8 Maschinenschrauben mit Sechskantkopf nehmen sollen,
sondern Senkopfschrauben und in der Wanne diese bei der Fertigung schon versenken sollen.
Aber gut. Mann kann natürlich auch die Keile nachträglich an den relevanten Stellen ausfräsen und dafür
sorgen das diese dann Plan aufliegen. :-(
Aber es müsste halt nicht sein!
Nach insgesamt 6 Stunden auf und ab war es dann endlich geschafft.
Noch mittels eine Haube gegen Regen und Verschmutzung geschützt und alles gut verzurrt.
Wie Windempfindlich die Abdeckung ist werden wir bei der nächsten Ausfahrt festellen.